Headergrafik – Vernetzter Datenaustausch in Krankenhäusern: das digitale Patient:innen- und Zuweiserportal

Vernetzter Datenaustausch in Krankenhäusern
das digitale Patienten- und Zuweiserportal

Eine vollständige digitale Vernetzung zwischen Patientinnen und Patienten und den Kliniken der UMG und MHH wird in der Medizin der Zukunft eine zentrale Rolle spielen, um für einen durchgängigen Datenaustausch und effizientere Prozesse zwischen den Behandelnden zu sorgen. 

Ein so genanntes Zuweiserportal  – oder auch Ärzteportal – wird in der UMG dabei als webbasiertes Extranet dabei unterstützen, das wichtige Informationen wie Untersuchungen, Befunde oder Patient:innendaten zwischen den niedergelassenen Ärzten und den Krankenhäusern transparent ausgetauscht werden können. Die Zugänge zu Zuweiserportalen werden von Krankenhäusern in deren IT-Landschaft implementiert und den zuweisenden Ärzt:innen zur Verfügung gestellt. 
Der zuweisende Arzt oder die zuweisende Ärztin benötigt für den Zugang zum Portal lediglich einen internetfähigen Computer. Per sicheren Webzugriff bekommen Einweiser einen vollständigen Überblick über den Behandlungsverlauf der Patientinnen und Patienten. Eine transparente Kooperation mit der UMG in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Nachsorge wird auf diese Weise gewährleistet. Die Einführung eines Patienten- und Zuweiserportals wird außerdem die Wartezeiten und Verweildauern verkürzen sowie die Ressourcen optimiert auslasten. Gleichzeitig können Prozesse standardisiert und administrative Aufwände verringert werden.

Das Zuweiserportal wird die Arbeit für Ärzt:innen erleichtern, als auch den Service für Patient:innen erhöhen – alle Seiten werden in den Behandlungsablauf transparent eingebunden.

Zuweiserportal 
mit datenschutzsicherem Patientenkonto 

In dem geplanten Zuweiserportal werden Patient:innen selbstständig ein Benutzerkonto anlegen und verwalten können – das administrative Personal der UMG kann dieses Benutzerkonto verifizieren oder ebenfalls ein Benutzerkonto für Patient:innen anlegen. Diese können Zustimmungen und Einwilligungen zur Nutzung des Portals erteilen. Unterschiedliche Sicherheitsniveaus sind dabei möglich – von einem Gastzugang über ein Nutzerkonto mit 2-Faktor-Authentifizierung mit verifizierter persönlicher Identität. Informationssicherheit nach dem jeweiligen Stand der Technik wird gewährleistet – das UMG Zuweiserportal wird als hochsichere elektronische Kommunikationsplattform datenschutzkonform aufgestellt sein.

Bevor das Patienten- und Zuweiserportal aufgebaut werden kann, gilt es entsprechend komplexe technische Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehört, dass eine durchgehende Interoperabilität (die Fähigkeit zum Zusammenspiel verschiedener Systeme, Techniken oder Organisationen) digitaler Dienste zwischen intern und extern nach international anerkannten technischen Standards implementiert wird. Zudem müssen alle für die Patient:innen relevanten Dokumente und Daten in die elektronische Patientenakte übertragen werden. 

Welche Vorteile bietet das künftige 
Patienten- und Zuweiserportal der UMG?

Welche Vorteile bietet das künftige Patienten- und Zuweiserportal der UMG?

  • Der Informationsfluss zwischen den zuweisenden Ärzt:innen und dem Krankenhaus sowie zwischen den Ärzt:innen und den Patient:innen wird beschleunigt. Dadurch werden auch Behandlungsprozesse durch vorinformierte Patient:innen beschleunigt.
  • Durch den verbesserten Informationsfluss werden Wartezeiten bei Terminen durch Vorabinformationen über Terminverschiebungen minimiert und die Zufriedenheit der Patient:innen durch effizientere Prozesse gesteigert.
  • Doppelte Untersuchungen zwischen den zuweisenden Ärzt:innen und dem Krankenhaus werden vermieden.
  • Das Personal wird bei administrativen Vorgängen entlastet, da das manuelle Übertragen, Kopieren und Scannen von Informationen wie Patientendaten, Befunde und Untersuchungen in die Patientenakten entfällt.
  • Bei der administrativen Patientenaufnahme können durch verkürzte Wartezeiten und Verweildauern Flächen eingespart werden.

Was kann das künftige 
Patienten- und Zuweiserportal der UMG? 

Alle vielfältigen Services im Überblick:

Patientinnen und Patienten werden bei der Suche nach Terminen unterstützt, um die richtige Sprechstunde oder den richtigen Kalender zu finden. Sie können online Termine für ambulante oder stationäre Versorgungsleistungen anfragen und für ambulante Versorgungsleistungen buchen, als auch eine Übersicht bevorstehender Termine von zum Beispiel Untersuchungen einsehen und Erinnerungen erhalten.


Das administrative Krankenhauspersonal kann Termine für die Patient:innen buchen, falls eine Terminvereinbarung nicht online durch diese erfolgt.


Die Patient:innen und das administrative Personal können gebuchte Termine nachträglich stornieren und umbuchen.

  • Die Patient:innen können Formulare im Vorfeld des Aufenthalts ortsunabhängig vom eigenen Endgerät oder auch vor Ort im Krankenhaus digital ausfüllen, falls dies nicht im Vorfeld erfolgt ist.
  • Das Krankenhauspersonal kann Formulare selbstständig konfigurieren und patientenbezogen bereitstellen als auch ausgefüllte Formulare der Patient:innen abrufen.
  • Patient:innen können digitale Behandlungstagebücher auf ihren eigenen Endgeräten führen und mit der UMG teilen sowie Fragen und Notizen zur Behandlung bzw. späteren Klärung hinterlegen. Sie können darüber hinaus dem Krankenhaus behandlungsrelevante Verlaufsdaten über Apps, Wearables oder Smart-Devices zur Verfügung stellen oder Zugriff darauf gewähren.
  • Patient:innen können passend zu ihrer Erkrankung einem klinisch-administrativen Patientenpfad zugeordnet werden und den bundeseinheitlichen Medikationsplan im Zuweiserportal bereitstellen.
  • Patient:innen können allgemeine Informationen zum Krankenhaus-Aufenthalt sowie behandlungsbezogene Informationen abrufen. Außerdem können sie sich auf ihrem eigenen Endgerät während des Aufenthaltes im Krankenhaus zurechtfinden.
  • Das Krankenhaus kann Inhalte zu Krankheiten und Therapien selbst bereitstellen und die Pflege dieser Inhalte verantworten.
  • Die Patient:innen können dem Krankenhaus behandlungsbezogene Dokumente digital zur Verfügung stellen und behandlungsbezogene Dokumente digital im Portal einsehen.
  • Das Krankenhauspersonal kann hochgeladene oder freigegebene Dokumente der Patient:innen einsehen, in der Patienten-Akte speichern und den Patient:innen behandlungsbezogene Dokumente digital zur Verfügung stellen. 
  • Externe Leistungserbringer können Zugang zum Zuweiserportal erhalten, mit dem Krankenhaus digital Daten und Dokumente austauschen und sich über den aktuellen Behandlungsstand ihrer Patient:innen informieren.
  • Zuweiser können online Termine für ambulante und stationäre Versorgungsleistungen vereinbaren.
  • Ein strukturierter Datenaustausch und eine Dokumentenübermittlung werden ermöglicht. Es gibt ein Melde- und Suchsystem auf Basis der digitalen Plattform. Patientendaten werden in der elektronischen Patientenakte gespeichert.

Ärzteportale in Krankenhäusern stellen bestmögliche Versorgung von Patient:innen sicher

Im Zuge einer Umstrukturierung der Gesundheitswirtschaft erweist sich das webbasierte Zuweiserportal als effizientes Mittel, um die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen Krankenhäusern und den mitbehandelnden, niedergelassenen Ärzt:innen zu optimieren – sie dienen einer integrierten und transparenten Versorgung und verbessern unter anderem das Aufnahme- und Entlassungsmanagement.