
Digitales Infotainment direkt am Krankenhausbett
Auf dem Fernsehmonitor die Lieblingsserie streamen, unter einer großen Anzahl an Zeitschriften, Tageszeitungen und Magazinen die beliebteste Lektüre finden – oder sich im digitalen Patientenportal Videos anschauen, die über die anstehende Therapie informieren: Technologisch wird auch das Infotainment-Angebot in den künftigen Patientenzimmern der UMG den hohen Standards einer Medizin der Zukunft gerecht werden. Der gesunde Effekt eines Patienten-Infotainments: entspanntere Patient:innen, entlastetes Klinikpersonal.
Unterhaltsamer Klinikaufenthalt:
Digitalisierung von patientennahen Services
In den Planungen des UMG-Neubaus sind hochmoderne Infotainmentsysteme vorgesehen, die direkt am Krankenhausbett genutzt werden können. Neben der eigentlichen Gesundheitsversorgung findet somit die Digitalisierung im Krankenhaus auf einer weiteren Ebene zum Wohl der Patient:innen statt: Durch so genanntes Infotainment werden verschiedene technologische Angebote bereitgestellt, die zur Information und Unterhaltung dienen. Der Zugriff auf diese modular aufgebauten Angebote findet über festinstallierte Monitore, Tablets oder persönliche Geräte statt. Die Multimediageräte werden am Patientenbett angebracht, per Login können sich die Patient:innen je nach Bedarf einwählen.
Künftiges digitales Patienten-Infotainmentsystem der UMG – was steckt dahinter?
- Klinik-Informationsbereich mit einer Übersicht der anstehenden Termine, Aufklär- und Therapievideos
- Digitale Klinikinformationen, wie Lagepläne, Navigationshilfen oder der Zugriff auf die Indoor-Navigationsapp
- Digitaler Kiosk, Streaming- und Fernseh-Angebote (Video/Audio/Musik), ein Internetzugang und (Video-)Telefonie im Entertainmentbereich
Große Medienauswahl und Unterhaltung für stressfreieren Klinikalltag
Das Infotainment-System hat sowohl für die Patient:innen als auch für das Personal und das gesamte Krankenhaus viele Vorteile. So trägt das Konsumieren vertrauter Medienformate, wie der Lieblingsserie, des favorisierten Podcasts oder der täglichen Musik-Playlist zu Entspannung, Ablenkung und Ruhe für die Patient:innen bei. Verkürzte oder keine Wartezeiten in den Wartezonen steigern zudem vor Terminen die Zufriedenheit der Menschen. Darüber hinaus wird vom Krankenhausbett aus ein vereinfachter und verbesserter Kontakt zu Angehörigen ermöglicht, zum Beispiel über Video-Telefonie. Maßnahmen, die ebenfalls helfen das Wohlbefinden zu steigern.
Der Einsatz unserer Informationstechnologie soll und wird den Krankenhausaufenthalt angenehmer und vor allem informativer gestalten.
Digitaler Informationsfluss entlastet Pflegepersonal
Das geplante Infotainment-System soll außerdem zu Organisationszwecken eingesetzt werden - die Kommunikation mit dem Pflegepersonal oder weiteren krankenhausspezifischen Diensten kann hierüber stattfinden: Die Patient:innen möchten beispielsweise von ihrem Terminal am Krankenhausbett Getränke bestellen oder fragen nach Kissen oder Zeitschriften? Ist die Pflegekraft in dem Moment zum Beispiel in der Küche, kann der digitale Informationsfluss direkt vom Krankenzimmer zum Pflegepersonal Laufwege einsparen. Was letztendlich auch deutlich zu einer Entlastung des Pflegepersonals beiträgt. Die Rückmeldungen von Patient:innen sowie die Erfahrungswerte des Klinikpersonals spiegeln wider, dass die schnellere Erfüllung von Wünschen den Krankenhausaufenthalt angenehmer gestaltet. Zudem kann eine entscheidende Zeitersparnis in der medizinischen Behandlung durch gut vorinformierte Patient:innen erzielt werden.