
Asset Tracking im Krankenhaus: Medizinisches Equipment in Echtzeit orten
Hinter einem Krankenhaus steckt oftmals ein großer Gebäudekomplex, mit einer verzahnten Infrastruktur, aufgebaut über mehrere Stockwerke, verbunden über viele Flure – umso wichtiger ist es für das Personal, den Überblick über den Standort von medizinischem Equipment zu behalten. Durch den Einsatz von sogenannten Asset Tracking im Krankenhaus greifen die Mitarbeitenden der UMG künftig auf eine digitale Lösung zurück, mit der sie Inventar wie Endoskope, Ultraschallgeräte oder Patient:innenbetten zeitsparend, effizient und in Echtzeit lokalisieren können.
Das Asset Tracking reduziert die Suchzeit von medizinischen Geräten, spart Laufwege, verringert Wartezeiten für Patient:innen und entlastet das Krankenhauspersonal.
Durch Tracking von Krankenhaus-Equipment
Klinikalltag optimieren
Das Suchen und Finden von medizinischem Equipment kann im Klinikalltag wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Ein Asset Tracking unterstützt dabei, medizinische Güter und Gegenstände nachzuverfolgen, ohne überflüssige Wege gehen zu müssen. Das System trackt dabei, ob sich ein Gegenstand an einem definierten Standort befindet. Zudem können komplette Bewegungsverläufe des Gegenstandes in einem definierten Bereich aufgezeigt werden. Auf diese Weise sieht das Krankenhauspersonal ganz einfach, welche Anzahl von Betten, medizintechnischen Geräten, Hilfsmitteln, Transportwagen, Transportboxen oder Arzneien sich wo befinden.
Wie kann Asset Tracking
im Krankenhausalltag helfen?
- Medizinisches Equipment wird durch ein Echtzeit-Ortungssystem lokalisiert.
- Im Bereich der Medizin- und Betriebstechnik hilft Asset Tracking dabei, Geräte, die gewartet werden müssen, schnell aufzufinden. Das steigert die Effizienz durch erhöhte Nutzungszeiten von Medizinprodukten.
- Zudem ermöglicht das digitale Tracking einen effizienten und schnellen Patienteneinsatz der hochwertigen medizinischen Ausstattung und dient gleichzeitig als Diebstahlschutz.
- Eine reduzierte Suchzeit von medizinischen Geräten spart Laufwege und entlastet das Personal. Gleichzeitig erhöht es den Patientenservice, weil es unnötige Wartezeiten vermeidet.
- In der Inhouse Logistik ermöglicht das Tracking die ständige Übersicht über den Lieferstatus (z.B. bei Sondertransporten), unterstützt die Prozessoptimierung, trägt zur Steigerung der Versorgungssicherheit bei und hilft der Dokumentation des Gesamtprozesses.
- Darüber hinaus unterstützt das Tracking der Betten dabei, den Einsatz der Reinigungskräfte für die Bettenreinigung auf den Punkt zu planen und diese effizienter einzusetzen.
Modernste Verbindungstechnik macht sicheren Zugriff auf Endgeräte möglich
Für das Asset Tracking werden Bluetooth und Ultra-Wide-Band (UWB), sogenannte Nahfunktechniken genutzt, mit denen man die Position von Gütern und gegebenenfalls auch von Personen bestimmen kann. Die UWB-Technologie positioniert dabei wesentlich genauer als die Bluetooth-Technologie. In Normprozessen im Krankenhaus (z.B. bei der Wäsche oder der Transportlogistik) werden auch integrierte Beacon/ RFID-Lösungen eingesetzt. Auch eine W-Lan basierte Ortung ist in vielen Bereichen einfach umzusetzen. Durch passive WLAN-Tags, die zum Beispiel auf Geräten platziert werden, können diese im Krankenhaus simpel geortet und somit gefunden werden. Die hohe Kompatibilität des Asset Trackings machen einen schnellen Zugriff über alle mobilen Endgeräte und Desktop-PC möglich.
Welche Positionsgenauigkeit kann mit Asset Tracking erreicht werden?
- Presence: es wird die Anwesenheit im Gebäude angezeigt (Building Level)
- Proximity: es wird die Anwesenheit in einem definierten Bereich im Gebäude angezeigt (Zone Level)
- Positioning: exakte und konstante Lokalisierung innerhalb des Gebäudes
Im Krankenhaus kommt meist das Zone Level zum Einsatz. So wird auch im UMG-Neubau der Baustufe 1 eine raumgenaue Ortung angestrebt.
Mit dem Einsatz von Asset Tracking im Krankenhaus nutzt die UMG in den künftigen Neubauten modernste und zukunftsweisende Technologie, um die Prozesse für die Mitarbeitenden zu optimieren, ihre alltäglichen Arbeiten zu erleichtern und mehr Zeit für Patient:innen zu schaffen – das Orten und Warten in Echtzeit von medizinischem Gerät ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Medizin der Zukunft.